der besuchshund

 

Die Besuchshunde Ausbildung eignet sich für Hundebesitzer deren Ziel ist:

  •  ihre Beziehung zu ihrem Hund zu vertiefen und zu festigen
  • das Selbstvertrauen ihres Hundes zu stärken und ihm mentale Aufgaben und Stimulation anzubieten
  • Kindergärten, Schulen, Alten- und Pflegeheime gelegentliche Besuche abzustatten um den Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen eine schöne Zeit zu schenken und neue Anregungen zu bringen.

 

Der Besuchshundeführer muss keinen therapeutischen oder pädagogischen Beruf ausüben. Er kann jedoch, zusammen mit seinem Hund, nach Beenden der Ausbildung und Bestehen der Prüfung, einem Therapeuten bei seiner Arbeit unterstützend zur Seite stehen.

 

Therapeuten, Pädagogen, Coaches und alle in enger Kooperation mit ihnen arbeiten, können nach der Besuchshunde- die psychosoziale Hilfshunde Weiterbildung besuchen.

 

Jeder der sich gerne mit seinem Hund beschäftigt und den Kontakt zu Menschen liebt, ist grundsätzlich für den Besuchshundedienst geeignet.

Vorausgestellt der eigene Hund liebt den Kontakt zu (auch fremden) Menschen, und ist allgemein sozialverträglich. Er sollte als Familienmitglied im Haushalt leben und der Umgang mit ihm sollte liebevoll und respektvoll erfolgen.

 

Wir begleiten Sie nicht nur durch die Ausbildung, sondern sind auch danach für Sie da! Wir unterstützen Sie mit Anregungen für die Praxis, das Fachwissen zur richtigen Gesprächsführung, und helfen wann immer Sie uns brauchen bei der Kontaktaufnahme zu den Heimleitungen und Institutionen.

 

 

 

Ziel des Besuchshundeeinsatzes

 

Regelmässige Einsätze der Besuchshundeteams können bei den Besuchten folgendes bewirken:

  • Freude und Abwechslung im Alltag
  • Steigerung der Kommunikationskompetenz
  • Verbesserung der Interaktion mit Mensch und Tier
  • empfinden eigener Kompetenzen
  • Sprachreizen
  • Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit/Erinnerungspflege
  • Motivierung zu kleinen Aktivitäten
  • Anregung zu manuellen Handlungen
  • Aktivierung vorhandener Restfähigkeiten
  • fördern häufig die Mobilität der besuchten Menschen
  • helfen bei kleinen Besorgungen: diese können während der Spaziergänge mit dem Hund erledigt werden
  • schaffen Geborgenheit und Vertrautheit
  • und entlasten die Angehörigen.

 

 

Mögliche Einsatzorte

  • Alters- und Pflegeheime
  • Tageszentren für Menschen mit Demenz
  • Hausbesuche/Spaziergänge bei noch zuhause wohnenden Senioren.
  • Kindergärten/Schulen
  • Heime für Menschen mit einer Behinderung
  • Palliativstationen in einer Klinik, Hospize
  • psychiatrische Kliniken

 

Was lernt der Hund?

 

Der zukünftige Besuchshund wird schrittweise an möglichst viele Situationen gewöhnt, die ihm bei seinen späteren Besuchseinsätzen begegnen könnten. Er lernt sich ruhig verhalten gegenüber ihm fremden Menschen und langsam auf sie zuzugehen, sowie neue Signale und ein paar Tricks zum Vorzeigen.

Während den Seminaren lernt er sich inmitten von fremden Menschen wohlzufühlen, und entspannt zu bleiben wenn es mal ein wenig turbulent um ihn herum zugeht.
 

 

 

Was lernt der Mensch?

Der Besuchshunde-Halter lernt:

  • sich intensiv mit seinem Hund zu verständigen, damit ein von gegenseitigem Respekt geprägtes Verhältnis entsteht.
  • allgemeines zum Thema Körpersprache Hund damit der Hundeführer seinen Hund gut einschätzen kann und Überforderung sofort erkennt
  • Ablauf und Möglichkeiten bei den Einsätzen, Hygiene Vorschriften, Zoonosen und sonstige Voraussetzungen
  • praxisnahe Hinweise, wie sie sich gegenüber der jeweils besuchten Person verhalten sollen.
  • Grundkenntnisse zu den häufigsten Krankheitsbildern und Erscheinungen, mit denen sie konfrontiert werden könnten.

 

 

Voraussetzungen

 

In einem telefonischen unverbindlichen Erstgespräch finden wir zusammen heraus ob unsere Ausbildung für Sie passend ist.

Anschliessend möchten wir auch Ihren Hund kennenlernen und werden eine Mensch/Hund Team Einschätzung vornehmen. Dies findet total relaxed und stressfrei für Sie und ihren Hund statt! Sie haben die Gelegenheit alle weiteren Einzelheiten über die Einsatzgebiete und Ausbildung zu erfahren.

 

Bitte kontaktieren Sie uns übers Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!